Sie sind auf der Suche nach einer neuen Couch, wissen aber nicht, welchen Stoff Sie auswählen sollen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie verraten Ihnen in unserem TrendSetzer, welcher Stoff für Ihr Sofa am besten ist und welche vier Qualitätskriterien Sie unbedingt beachten müssen.
Die größte Frage bei der Wahl des geeigneten Bezugsstoffes für das Sofa lautet: Leder oder Stoff? Leider gibt es auf diese Frage keine klare Antwort. Ob für Sie eher ein edles Ledersofa oder eine gemütliche Stoffcouch in Frage kommt, hängt nämlich von Ihren persönlichen Vorlieben sowie Bedürfnissen und zuletzt auch von Ihrem Budget ab.
Ledersofas sind gemeinhin für Ihren edlen Charakter bekannt – dafür muss man aber etwas tiefer in die Geldtasche greifen. Wer ein Ledersofa kauft, sollte sich darüber bewusst sein, dass dessen Aussehen sich im Laufe der Zeit etwas verändert. Lederliebhaber wissen dies jedoch zu schätzen und bevorzugen diesen ganz eigenen Charme.
Je nach Lederart sind die Sofas entweder eher pflegeleicht (glattes Leder & Kunstleder) oder eher pflegeintensiv (raues Leder). Besonders raues Leder benötigt zu Beginn eine Imprägnierung und muss regelmäßig mit speziellem Leder-Pflegemittel behandelt werden. In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile einiger Lederarten genauer für Sie aufgelistet.
Lederart | Vorteile | Nachteile |
Anilinleder |
|
|
Semianilinleder |
|
|
Nubukleder |
|
|
Veloursleder |
|
|
Kunstleder |
|
|
Bei Stoffsofas haben Sie im Vergleich zu einer Couch aus Leder weitaus mehr Auswahl, was Bezugsstoff, Farbe und Muster betrifft. Noch dazu sind Sofas aus Stoff meist etwas preisgünstiger als ihre Konkurrenten aus Leder. Der Nachteil bei Stoffsofas ist allerdings, dass es hier sehr große Qualitätsunterschiede gibt. Ein Kauf sollte also gut überlegt sein.
Stoffart | Vorteile | Nachteile |
Baumwolle |
|
|
Chenille |
|
|
Leinen |
|
|
Samt |
|
|
Schurwolle |
|
|
Viskose |
|
|
Mikrofaser |
|
|
Polyester |
|
|
Eine weitere wichtige Frage bei der Wahl des Sofa-Bezugsstoffes ist: Naturmaterialien oder Kunstfaser? Hier kommt es ebenfalls wieder auf Ihre persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse und Budget sowie zusätzlich auf Ihre ökologische Grundeinstellung an.
Zu den Naturmaterialien gehören unter anderem:
Der klare Vorteil von Naturmaterialien ist, dass diese sehr atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend sind. Zudem fühlen sie sich auf der Haut angenehm an und nehmen Umgebungsgerüche weniger schnell auf. Unangenehme Gerüche im Sofa sind bei Naturmaterialien also eher selten.
Der Nachteil der natürlichen Stoffe: Sie sind teilweise fleckempfindlich und noch dazu schwer zu reinigen. Zudem neigen sie häufig zu Pillbildung und sind verhältnismäßig teuer.
Zu den Kunstfasern zählen mitunter:
Chemiefasern haben den Vorteil, dass sie meist relativ robust, pflegeleicht und deutlich günstiger als Stoffe aus Naturmaterialien sind. Dafür sind sie jedoch kaum bzw. gar nicht atmungsaktiv, wodurch eintretende Feuchtigkeit nicht richtig abtransportiert werden kann. Zudem sind Sofas aus Kunstfasern wie Polyester umwelttechnisch teils sehr fragwürdig – hier lohnt sich genaues Hinschauen!
Um die Vor- und Nachteile von Natur- und Kunstfaser optimal zu nutzen, kombinieren einige Hersteller daher mittlerweile beide Faserarten zu einem Mischgewebe. Dies stellt also eine weitere Option für Ihren neuen Lieblingsplatz dar.
Neben den beiden großen Entscheidungen Leder oder Stoff und Naturmaterialien oder Kunstfaser sollten Sie außerdem bei der Beurteilung, welcher Stoff fürs Sofa am besten ist, auf die folgenden vier Qualitätskriterien achten.
Die Scheuerbeständigkeit gibt an, wie robust ein Sofa gegenüber Reibung ist und wird in Martindale gemessen. Beim sogenannten Martindale-Verfahren setzt ein Scheuerprüfgerät ein Stoffmuster starker Beanspruchung aus. Dieses simuliert konstante Reibung mit gleichzeitiger Gewichtseinwirkung. Das Verfahren wird so lange durchgeführt, bis die ersten Verschleißspuren sichtbar werden.
Der Martindale-Wert gibt dann jene Scheuertouren, also die Umdrehungen, an, bis diese ersten Verschleißerscheinungen auftreten. Je höher dieser Wert ist, desto scheuerbeständiger ist der Stoff demnach. Für ein gutes Sofa sollten Sie ein Minimum von 15.000 Martindale anstreben.
Pilling bezeichnet die Knötchenbildung auf Stoffen (Pills = Knötchen). Prinzipiell ist dies nicht unbedingt ein Zeichen für schlechte Qualität, da Pillbildung bis zu einem gewissen Grad eine natürliche Abnutzungserscheinung ist. Eine leichte Pillbildung können Sie mit einem Flusen- bzw. Fusselrasierer ganz einfach entfernen.
Um die Anfälligkeit für Pilling zu testen, wird ebenfalls die Martindale-Methode verwendet. Dabei wird das Stoffmuster zwischen 2000 und 6000 Reibezyklen ausgesetzt.
Am Ende des Verfahrens werden die entstandenen Gebrauchsspuren geprüft. Diese zeigen auf einer Skala von 1 (sehr stark) bis 5 (gar nicht) an, wie empfindlich der getestete Stoff ist.
Die Abriebfestigkeit gibt an, wie stark ein Stoff abfärbt. Geprüft wird diese Farbechtheit sowohl im trockenen wie auch im nassen Zustand. Die Abriebfestigkeit wird ebenfalls auf einer Skala von 1 (sehr hoher Abrieb) bis 5 (kein/kaum Abrieb) angegeben.
Qualitativ hochwertiger Stoff färbt selbst nach längerem Gebrauch nicht auf andere Textilien ab. Dunkle Farben sind übrigens bei weitem anfälliger für Abrieb als helle Farben!
Die Lichtechtheit bezeichnet die Farbbeständigkeit einer Couch primär in Bezug auf UV-Strahlung. Es gibt jedoch noch eine Reihe weiterer Faktoren, die dazu führen können, dass der Stoff verblasst. Dazu gehört unter anderem Schweiß, Kratzer und Belastung.
In einem speziellen Testverfahren werden Teile des Teststoffes UV-Licht ausgesetzt. Auf einer Skala von 1 (sehr niedrige Lichtechtheit) bis 8 (hervorragende Lichtechtheit) wird schließlich angegeben, wie schnell bzw. stark ein Stoff ausbleicht – je höher auf der Skala, desto weniger bleicht das Sofa aus.
Wichtig: Früher oder später wird selbst der beste Stoff bei dauerhafter direkter Sonneneinstrahlung ausbleichen – besonders helle Sofastoffe. Positionieren Sie Ihr Sofa daher eher nicht an einem Ort, an dem es für den Großteil des Tages direkt in der Sonne steht.
Lesetipp: Mehr zur richtigen Anordnung Ihres Sofas lesen Sie in unserem TrendSetzer zum Thema.
Beim Thema katzenfreundliches Sofa scheiden sich die Geister, ob eine Couch aus Leder oder Mikrofaser besser geeignet ist. Um ehrlich zu sein: Hier gibt es ebenfalls wieder keine eindeutige Antwort, denn beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile.
Leder hat zum einen den Vorteil, dass es sich einfach abwischen lässt und Katzenhaare damit keine Chance haben. Dafür sind Ledersofas sehr anfällig für Kratzspuren – wobei sich kleine Kratzer noch leicht mit einem speziellen Leder-Korrektur-Stift kaschieren lassen. Wenn Ihre Samtpfoten jedoch dauerhaft das Sofa dem Kratzbaum vorziehen, wird dieses eher nicht so lange standhalten.
Kunstfasern wie etwa Mikrofaser wiederum rentieren sich bei den kratzfreudigen Vierbeinern, da sie sehr strapazierfähig und robust sind. Dieser Stoff findet unter Katzenbesitzern immer wieder großen Zuspruch. Neben ihrer Widerstandskraft überzeugt diese Lösung auch durch ein recht günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings laden sich diese relativ schnell statisch auf, wodurch es mitunter schwierig wird, Tierhaare zu entfernen.
Ein absolutes No-Go für Katzenbesitzer sind Seide, Samt und Baumwolle. Diese Sofa-Stoffarten sind von vorneherein schon sehr anfällig für Risse und halten den spitzen Katzenkrallen auf keinen Fall stand.
Unabhängig davon, für welchen Sofa-Bezugsstoff Sie sich entscheiden: Verwenden Sie eine Tagesdecke, Plaid oder einen ähnlichen Überwurf, um Ihre Couch vor Kratzern, Tierhaaren und Co. zu schützen. Bei Stoffsofas hilft es zudem, die Sofafarbe ähnlich der Fellfarbe Ihrer Katze zu wählen – so sieht man zumindest nicht gleich jedes einzelne Haar.
Mit Kindern im Haus werden Sofas einer zusätzlichen Herausforderung ausgesetzt. Schokofinger, verschütteter Saft und dreckige Kleidung vom Spielen draußen gehören zu den Erzfeinden einer Couch. Es braucht also einen unempfindlichen und pflegeleichten Sofa-Bezugsstoff.
Empfehlenswert sind daher vor allem Leder und Mikrofaser. Beide sind meist leicht zu reinigen und weniger empfindlich für Flecken. Allgemein erweist sich hier Kunstfaser meist besser als Naturfaser.
Ob Leder oder Stoff, Naturmaterial oder Kunstfaser, welcher Stoff für das Sofa am besten ist, hängt zum einen von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben und zum anderen von den vier erwähnten Qualitätskriterien ab.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Verzichten Sie bei der Wahl Ihres neuen Lieblingsplatzes auf keinen Fall auf das Probesitzen bzw. Probeliegen. Besuchen Sie uns dazu einfach in einer unserer vielen Filialen. Unsere Berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen gerne bei der Stoffauswahl.
Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund um Sofastoffe.
Zu den besonders strapazierfähigen Stoffen gehören Mikrofaser, Velours und Polyester. Sofas aus diesen Stoffen eignen sich daher ideal für den täglichen Gebrauch.
Mikrofaser gehört zu den strapazierfähigsten Stoffen für Sofas. Hochwertige Mikrofaser-Sofas finden Sie mit einem Martindale-Wert von mindestens 20.000 Scheuertouren.
Wenn Sie einen pflegeleichten Stoff für Ihre Couch suchen, sind Sie mit Sofas aus Kunstfasern wie Mikrofaser oder Polyester gut beraten. Aber auch Ledersofas eignen sich sehr gut, da sie sich einfach abwischen lassen und sehr robust sind.
Leder und Mikrofaser sind beide sehr robust und je nach Ausführung äußerst pflegeleicht. Der Nachteil von Ledersofas ist, dass diese relativ teuer sind und zumindest am Anfang eine spezielle Imprägnierung benötigen. Eine Couch aus Mikrofaser wiederum ist anfällig für statische Aufladung und unterliegt großen Schwankungen in der Qualität.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 15.03.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Dieser Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 15.03.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Dieser Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 15.03.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Dieser Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.