Was ist die optimale Esstisch-Höhe?
Autor:
Redaktion Polstermöbel Fischer -
24.09.2024
Der Esstisch ist schon seit langer Zeit ein Ort des sozialen Zusammentreffens. Gerade unter der Woche schaffen es viele Familien nur beim gemeinsamen Abendessen, zusammenzukommen. Hier wird jedoch nicht nur gegessen, sondern häufig auch gearbeitet, gespielt, geredet und gelacht. Daher ist es zentral, die richtige Höhe auszuwählen, um ein komfortables Sitzen zu ermöglichen. In diesem TrendSetzer finden Sie alle Informationen, um die richtige Sitzhöhe am Esstisch zu finden.
Warum die richtige Esstisch-Höhe wichtig ist
Die Sitzhöhe am Esstisch beeinflusst maßgeblich den Komfort und sogar die Gesundheit der Benutzer:innen. Eine falsch gewählte Tischhöhe kann zu einer ungesunden Sitzhaltung führen, die langfristig gesundheitliche Beschwerden verursachen kann. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie sich Gedanken über die optimale Sitzhöhe am Esstisch machen sollten:
Ergonomie und Komfort
Eine ergonomisch richtige Sitzhaltung ist wichtig, um Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich zu vermeiden. Wenn die Tischhöhe optimal auf die Sitzhöhe der Stühle abgestimmt ist, können Sie und Ihre Gäste entspannt und komfortabel sitzen. Ein zu niedriger oder zu hoher Tisch zwingt zu einer unnatürlichen Haltung, die auf Dauer unangenehm ist.
Die richtige Sitzhaltung
Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie im rechten Winkel gebeugt und ungefähr hüftbreit gestellt sein. Dabei sollten die Oberschenkel waagerecht verlaufen. Ihre Unterarme liegen bequem und im rechten Winkel zu den Oberarmen auf der Tischplatte. Diese Haltung reduziert die Belastung der Wirbelsäule und fördert eine gesunde Körperhaltung.
Optimale Nutzung des Raums
Eine richtige Tischhöhe trägt auch dazu bei, dass der verfügbare Raum besser genutzt wird. Wenn zum Beispiel der Tisch zu niedrig ist, führt das zu einer begrenzten Beinfreiheit. Stühle mit Armlehnen sollten unter den Tisch geschoben werden können, damit sie nicht zu viel Platz beanspruchen. Dadurch wird der Platz um und unter dem Tisch effizient genutzt und ein angenehmes Sitzgefühl geschaffen.
Ästhetik und Harmonie
Neben den ergonomischen und gesundheitlichen Aspekten spielt auch die ästhetische Wirkung eine Rolle. Ein Tisch, der in der Höhe perfekt zu den Stühlen und der Raumgestaltung passt, trägt zu einem harmonischen Gesamtbild bei. Dieser Faktor sollte aber der Ergonomie und Gesundheit nachgeordnet werden.
Flexibilität für verschiedene Aktivitäten
Ein Esstisch wird in den meisten Fällen nicht nur zum Essen genutzt, sondern oft auch als Arbeitsplatz, für Hausaufgaben oder zum Spielen. Eine passende Tischhöhe ermöglicht eine vielseitige Nutzung und trägt dazu bei, verschiedene Aktivitäten bequem ausführen zu können.
Individuelle Anpassungen
Wenn sich die Körpergröße Ihrer Familienmitglieder stark unterscheidet oder Sie speziellen Bedürfnissen gerecht werden müssen, ist es besonders wichtig, die Esstisch-Höhe individuell anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder bequem und gesund sitzen kann, unabhängig von seiner Körpergröße.
Insgesamt trägt die richtige Sitzhöhe am Esstisch wesentlich zu einem angenehmen und gesunden Alltag bei. Durch die Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien, ästhetischer Merkmale und individueller Bedürfnisse schaffen Sie einen einladenden und funktionalen Esstisch, der zum Verweilen einlädt.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Standards für Stuhlhöhe und Tischhöhe
Verschiedene Stühle erfordern verschiedene Tischhöhen
Es gibt viele unterschiedliche Esszimmerstühle. Bei einigen müssen Sie darauf achten, dass Sie mit Ihrem neuen Tisch kompatibel sind. Verfügen Ihre Stühle zum Beispiel über Armlehnen? Dann achten Sie darauf, dass die Unterkante des Esstisches so hoch ist, dass die Stühle noch darunter passen.
Um genügend Beinfreiheit zu haben, sollten Sie den Abstand zwischen Sitzfläche und oberer Tischkante beachten:
- Bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,65 m und 1,85 m sollte der Abstand etwa 30 cm Abstand betragen.
- Sind Sie oder Ihre Familie kleiner, liegt der Abstand idealerweise bei ungefähr 27 cm.
- Wenn Sie größer sind als 1,85 m liegt der Abstand hingegen bei circa 34 cm.
- Verlassen Sie sich aber nicht zu 100 % an solche Standardmaße und achten Sie immer auf Ihren persönlichen Komfort.
Es ist außerdem sinnvoll, den Esstisch erst dann zu kaufen, wenn Sie die Stühle bereits ausgewählt haben. Denn auf den Stühlen sitzen Sie möglicherweise für lange Zeit, weshalb diese bequem sein sollten. Den Tisch anschließend auf die Sitzhöhe anzupassen ist einfacher, als Stühle in der zum Tisch passenden Höhe zu finden, die auch noch bequem genug sind.
Polstermöbel Fischer
Polstermöbel vom Experten
So berechnen Sie die optimale Sitzhöhe am Esstisch
Die meisten Esstische liegen bei einer Höhe von 76 cm. Als Standard gelten jedoch alle Tischhöhen zwischen 74 cm und 78 cm. Je nach Körpergröße sollten Sie die Esstisch-Höhe anpassen:
- Ein Esstisch mit 74 cm Höhe eignet sich für Menschen unter 1,65 m.
- 76 cm Esstisch-Höhe eignen sich, wie bereits erwähnt, für Menschen zwischen 1,65 m und 1,85 m.
- Sind Sie größer als 1,85 m entscheiden Sie sich am besten für eine Höhe von 78 cm.
Wenn die meisten Familienmitglieder kleiner oder größer sind, lohnt es sich, über einen niedrigeren beziehungsweise höheren Esstisch nachzudenken. Wenn Sie häufiger Gäste um Ihren Esstisch versammeln möchten, sollten Sie vorsichtig sein und sich eher an die Standardhöhen halten.
Maßanfertigungen sind natürlich immer möglich, jedoch lassen Sie sich hier am besten von erfahrenen Fachleuten beraten, um nicht viel Geld für eine falsche Tischhöhe auszugeben.
Die Tischplatte
Vergessen Sie nicht auf die Beinfreiheit unter dem Tisch. Ist Ihre Tischplatte besonders dick, sollten Sie bei einem Probesitzen mit den gewählten Stühlen testen, ob Ihre Beine noch genügend Platz haben.
Bartische
Bartische sind höher als normale Esstische und erfordern spezielle Barstühle und -hocker. Die Standardhöhe für Bartische liegt zwischen 100 cm und 110 cm. Die dazugehörigen Stühle liegen bei etwa 75 cm bis 85 cm.
Solche Bartische sind für kürzere Zeiträume – wie ein schnelles Frühstück oder den Aperitif – gedacht. Wenn Sie vorhaben, viel Zeit am Esstisch zu verbringen, ist ein Bartisch nicht die richtige Wahl für Sie. Er kann jedoch einen Esstisch ergänzen oder für kleine Räume verwendet werden, da sich die Hocker perfekt unter dem Tisch verstauen lassen.
Die Größe des Tisches
Neben der Höhe spielt bei der Auswahl Ihres neuen Lieblingsplatzes natürlich auch seine Größe eine wichtige Rolle für den Komfort und die Funktionalität des Essbereiches. Hier sind einige wichtige Überlegungen zur Auswahl der richtigen Tischgröße:
Wie viele Personen müssen am Tisch Platz haben?
Die Länge des Tisches hängt in erster Linie von der Personenanzahl ab, die regelmäßig daran Platz nehmen. Für sechs Personen beträgt die optimale Tischlänge mindestens 200 cm.
Wenn Sie häufig Gäste zu Besuch haben, sollten Sie einen längeren Tisch in Betracht ziehen oder sich für einen Ausziehtisch entscheiden. Dieser bietet ein höheres Maß an Flexibilität und spart Raum. Grundsätzlich sollten Sie aber pro Person mindestens 60 cm Breite einplanen, damit alle angenehm sitzen und genug Platz haben.
Die Tischbreite – genug Platz für das Geschirr
Die Breite des Tisches sollte ebenfalls gut durchdacht sein. Pro Person sollten etwa 40 cm Tiefe für das Gedeck eingeplant werden. Zusätzlich sind etwa 20 cm Raum in der Tischmitte für Schüsseln oder Dekoration sinnvoll. Dadurch ergibt sich eine optimale Tischbreite von 80 cm bis 100 cm. Wenn Sie sich für einen sehr langen Tisch entscheiden, sollte er auch etwas breiter sein, damit die Proportionen stimmen.
Die Auswahl der richtigen Tischgröße trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihr Essbereich funktional und einladend gestaltet ist. Durch die Berücksichtigung der Personenanzahl, des zur Verfügung stehenden Raums und der Nutzungsgewohnheiten schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
Finden Sie den richtigen Tisch bei Polstermöbel Fischer
Die Wahl der richtigen Stuhlhöhe am Esstisch ist entscheidend für den Komfort Ihrer gesamten Familie und für die Funktionalität. Achten Sie auf ergonomische Prinzipien, Standardmaße und individuelle Anpassungen, um eine angenehme Sitzposition zu gewährleisten und einen perfekten Essbereich zu schaffen.
Polstermöbel Fischer
Polstermöbel vom Experten
FAQs zur optimalen Esstisch-Höhe
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten von unseren Kunden gestellten Fragen.
Auch interessant: