Ihr Kaltschaum-Sofa ist durchgesessen? Wir haben die Lösung!

Autor:
Redaktion Polstermöbel Fischer -
19.04.2025
Tipps
- 10 Min. Lesedauer
Frau tanzt auf Sofa

Ein durchgesessenes Kaltschaum-Sofa kann den Sitzkomfort erheblich beeinträchtigen. Ursachen reichen von Materialermüdung über ungleichmäßige Belastung bis hin zu minderwertigen Materialien. Doch es gibt Lösungen: von einfachen Sofortmaßnahmen bis hin zu professionellen Reparaturen. Zudem lassen sich präventive Maßnahmen ergreifen, um die Lebensdauer des Sofas zu verlängern.

Wie erkennt man ein durchgesessenes Sofa?

Sofas sind der Lieblingsplatz der meisten Haushalte. Da ist es nicht verwunderlich, wenn man sich an ihre Gemütlichkeit gewöhnt und sie nie wieder austauschen möchte. Doch mit der Zeit ermüdet auch die beste Sofa-Polsterung. Da dies aber langsam vonstattengeht, werden die Anzeichen häufig erst sehr spät oder gar nicht erkannt. 

Deshalb sollten Sie aktiv darauf achten, ob Ihr Lieblingsplatz noch gut gepolstert oder Ihre Sofa vielleicht schon durchgesessen ist. Denn eine alte Polsterung führt häufig zu einer schlechteren Körperhaltung. Wenn Sie also merken, dass Sie …

  • tiefer einsinken als zu Beginn,
  • den Rahmen oder die Federn spüren, wenn Sie sich hinsetzen,
  • oder Sie auf einer Seite tiefer einsinken als auf der anderen …

… ist es häufig Zeit für eine neue Polsterung oder sogar für ein komplett neues Sofa. 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Durchgesessenes Sofa: Was tun? (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Mit gezielten Maßnahmen können Sie den Sitzkomfort und die Optik Ihres Lieblingsplatzes erheblich verbessern und das durchgesessene Sofa reparieren. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, wenn Ihr Sofa durchgesessen ist:

1. Polsterung überprüfen und erneuern

Damit Ihre durchgesessene Couch oder Ihr Sofa wieder gemütlich wird, sollten Sie zunächst die Polsterung unter die Lupe nehmen. Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Sitzflächen wieder aufpolstern und bequemer gestalten:

  • Kissen auflockern: Entfernen Sie die Sitz- und Rückenkissen und klopfen Sie sie gründlich aus, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen.
  • Füllmaterial ergänzen: Öffnen Sie, falls möglich, die Kissenbezüge und fügen Sie neues Füllmaterial hinzu, um die ursprüngliche Form und Festigkeit wiederherzustellen.
  • Schaumstoff austauschen: Bei stark abgenutzten Polstern kann es sinnvoll sein, den alten Schaumstoff durch hochwertigen Kaltschaum zu ersetzen. Achten Sie dabei auf die passende Dichte und Stärke des Materials.

“Wenn Sie sich für ein reines Kaltschaumsofa entscheiden, ist es sehr wichtig, dass Sie für eine gute Luftzufuhr von unten sorgen. Durch die hohe Dichte des Materials kann es von selbst nämlich schlecht durchlüftet werden. Im schlimmsten Fall kann dies zu Schimmelbildung führen.”

Moritz Schwed,

Experte für Sofa-Polsterungen

2. Federung inspizieren und reparieren

Ein stabiles Sofa benötigt eine intakte Federung. Eine Überprüfung hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen:

  • Sichtprüfung durchführen: Entfernen Sie den Stoffunterboden des Sofas, um die Federung freizulegen, und überprüfen Sie ihn auf sichtbare Schäden wie gebrochene Federn oder lose Befestigungen.
  • Defekte Federn ersetzen: Beschädigte oder spannungslose Federn sollten ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich, hierfür Fachleute zu konsultieren, um eine gleichmäßige und angemessene Spannung und Verteilung sicherzustellen.
  • Gurtbänder straffen oder erneuern: Falls Ihr Sofa mit einer Wellenunterfederung oder mit Gurten ausgestattet ist, überprüfen Sie deren Spannung und ersetzen Sie ausgeleierte Elemente bei Bedarf.
Zwei Personen suchen Stoffmuster aus

3. Rahmen und Gestell stabilisieren

Ein instabiler Rahmen kann das gesamte Sitzgefühl beeinträchtigen. Um das Sofa wieder standfest zu machen, lohnt sich eine gründliche Inspektion des Gestells:

  • Verbindungen nachziehen: Überprüfen Sie alle Schrauben, Bolzen und Verbindungen des Gestells und ziehen Sie diese bei Bedarf fest, um die Stabilität des Sofas zu gewährleisten.
  • Beschädigte Teile reparieren oder ersetzen: Risse oder Brüche im Holzrahmen sollten repariert oder durch neue Komponenten ersetzt werden. In manchen Fällen kann das Anbringen zusätzlicher Stützleisten die Stabilität erhöhen.

Das Gestell ist kaputt?

Wenn das Gestell oder der Rahmen stark beschädigt ist, ist der Aufwand für die Reparatur oft sehr groß. Außerdem bedeutet das häufig, dass das Sofa schon sehr alt ist und dass es bald weitere Reparaturen benötigen wird. In solchen Fällen lohnt sich häufig eine Neuanschaffung.

4. Bezug erneuern oder reinigen

Neben der inneren Stabilität trägt auch der Bezug maßgeblich zum Gesamtbild des Sofas bei. Eine Auffrischung der Oberfläche kann den Look komplett verändern:

  • Bezug reinigen: Eine gründliche Reinigung kann das Erscheinungsbild Ihres Sofas erheblich verbessern. Achten Sie dabei auf die Pflegehinweise des Herstellers.
  • Neuen Bezug anbringen: Wenn der alte Bezug abgenutzt oder beschädigt ist, kann ein neuer Stoffbezug dem Sofa ein frisches Aussehen verleihen. Wählen Sie dabei strapazierfähige und pflegeleichte Materialien. Diese Arbeit sollten Sie jedoch den Profis überlassen, da sie sehr viel Erfahrung benötigt.
  • Pilling: Viele Materialien bilden mit der Zeit kleine Knötchen – das nennt sich Pilling. Diese Knötchen können Sie mit einem Stoffrasierer meist ganz einfach entfernen.
Polstermöbel vom Experten
Polstermöbel Fischer
Polstermöbel vom Experten

So lebt Ihr Lieblingsplatz länger

Damit Ihr Sofa über viele Jahre hinweg gemütlich und einladend bleibt, sind einige einfache Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen erforderlich. Wer sein Sofa regelmäßig reinigt und die Polster pflegt, sorgt für eine ansprechende Optik und verlängert auch die Lebensdauer der Materialien. 

Hand liegt auf Sofapolster

Gründliche Reinigung für langanhaltende Frische

Im Laufe der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz und Hautpartikel auf und in den Polstern an. Daher empfiehlt es sich, das Sofa wöchentlich abzusaugen, wobei spezielle Polsterdüsen effektiv Tierhaare und Krümel entfernen. 

Um frische Flecken aus dem Sofa zu entfernen, sollten Sie diese sofort mit einem sauberen, saugfähigen Tuch abtupfen, um ein Eindringen in die Fasern zu verhindern. Bei Mikrofaserstoffen kann eine milde Seifenlösung, bei Ledersofas hingegen spezielle Lederpflegemittel verwendet werden.

Es ist wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten und Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um Verfärbungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Durch diese regelmäßige Pflege bleibt Ihr Sofa nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch einen hygienischen Ort zum Entspannen.

Polster aufschütteln und wenden für gleichmäßige Abnutzung

Es ist ratsam, die Kissen regelmäßig aufzuschütteln und zu wenden. Durch das Aufschütteln wird die Füllung gelockert und neu verteilt, wodurch das Volumen erhalten bleibt und der Sitzkomfort gesteigert wird. Idealerweise sollte diese Prozedur täglich oder zumindest mehrmals pro Woche durchgeführt werden. 

Das Wenden der Kissen trägt dazu bei, einseitige Abnutzungserscheinungen zu vermeiden. Bei fest integrierten Polstern kann es hilfreich sein, die Sitzpositionen regelmäßig zu variieren, um unterschiedliche Bereiche des Sofas gleichmäßig zu beanspruchen.

Zusätzlich kann die Verwendung von Schonbezügen den Verschleiß reduzieren und die Reinigung erleichtern. Diese können bei Bedarf einfach abgenommen und gewaschen werden. Außerdem können Sie so die Optik Ihres Sofas ohne große Kosten ändern.

Familie springt schwungvoll auf das Sofa

Wann muss ein neues Sofa her?

Wenn Ihr Sofa deutliche Gebrauchsspuren wie Risse im Bezug, hartnäckige Flecken oder stark durchgesessene Polster aufweist, bringt häufig auch ein Aufpolstern der durchgesessenen Couch nichts mehr. 

Ein stabiler Rahmen ist das Rückgrat eines jeden Sofas. Wenn der Rahmen beschädigt, gebrochen oder instabil ist, kann dies die Sicherheit und den Komfort beeinträchtigen. Reparaturen sind in solchen Fällen oft kostspielig und nicht immer von Dauer, weshalb ein Austausch in Betracht gezogen werden sollte. 

Bei älteren oder preisgünstigen Sofas können die Kosten für umfangreiche Reparaturen den Wert des Möbels übersteigen. In solchen Fällen ist es oft wirtschaftlicher, ein neues Sofa zu erwerben, anstatt in teure Instandsetzungen zu investieren. Zudem bieten moderne Sofas häufig verbesserte Materialien und Technologien, die sowohl den Komfort als auch die Langlebigkeit erhöhen. 

Auch ein durchgesessenes Kaltschaum-Sofa kann repariert werden

Ob eine Reparatur oder ein Neukauf bei einem durchgesessenen Kaltschaum-Sofa die richtige Entscheidung ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine durchgesessene Couch kann man aufpolstern. Auch kleinere Schäden wie abgenutzte Polster oder eine lockere Federung lassen sich oft mit einfachen Maßnahmen beheben. Ist der Rahmen jedoch beschädigt oder der Sitzkomfort dauerhaft beeinträchtigt, ist ein neues Sofa oft die bessere Wahl. 

Polstermöbel vom Experten
Polstermöbel Fischer
Polstermöbel vom Experten

FAQs zum durchgesessenen Sofa

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten von unseren Kunden gestellten Fragen.

Um Ihr hartes Sofa wieder weich zu machen, können Sie die Polsterung erneuern oder mit zusätzlichen Polsterauflagen arbeiten. Auch das regelmäßige Aufschütteln der Kissen und das Verwenden von speziellen Polstermaterialien kann den Sitzkomfort verbessern.

Ein Sofa oder eine Couch gilt als durchgesessen, wenn die Polster ihre ursprüngliche Form und Festigkeit verloren haben, was zu einem unangenehmen Sitzgefühl führt. Dies äußert sich oft in sichtbaren Vertiefungen oder Unebenheiten auf der Sitzfläche.

Die Langlebigkeit eines Sofas hängt von der Qualität der Materialien und der Verarbeitung ab. Modelle mit robustem Rahmen, hochwertigen Polstermaterialien und strapazierfähigen Bezügen, wie beispielsweise aus Leder oder dicht gewebten Stoffen, neigen dazu, länger zu halten.

Wie oft Sie Ihre durchgesessene Couch aufpolstern, ist abhängig von der Nutzung und dem Zustand der Polsterung. Bei sichtbaren Abnutzungserscheinungen oder nachlassendem Sitzkomfort kann eine frühere Aufarbeitung sinnvoll sein.

Auch interessant:
Microfaser-Sofa reinigen
Oster-DIY: Nachhaltig Ostereier färben
Einrichtungstrends 2025: Back to Nature
INHALTSVERZEICHNIS
Diesen Artikel teilen