Das Esszimmer nimmt im eigenen Zuhause einen wichtigen Platz ein – sei es für ein ausgiebiges Frühstück, ein gemütliches Essen oder ausgelassene Abende mit Freunden und Familie. Dabei befindet sich der Essplatz längst nicht mehr nur in einem separaten Raum. Auch die Küche oder das Wohnzimmer bieten sich für eine gemütliche Essecke an. Doch was, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht? Kein Problem! In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie ein kleines Esszimmer einrichten wollen.
Das Herzstück eines jeden Esszimmers ist natürlich der Esstisch. Hier kommen alle zusammen, genießen frisch gekochte Mahlzeiten und verbringen gesellige Stunden miteinander. Doch wenn der Raum begrenzt ist, wird es zu einer wahren Herausforderung, einen geeigneten Esstisch zu finden. Mit der Wahl der richtigen Form und Größe sowie der passenden Materialien finden Sie jedoch im Handumdrehen den perfekten Esstisch für kleine Räume.
Bei kleinen Speisezimmern raten wir zu rechteckigen Modellen. Sie nutzen den vorhandenen Platz am besten aus. Platzieren Sie den Tisch am besten so, dass die lange Seite parallel zur Wand steht, denn so verleihen Sie dem Raum mehr Luft und Offenheit.
Achten sie jedoch darauf, dass zwischen Wand und Bestuhlung mindestens 30 cm Spielraum ist. Nur so können Sie sicherstellen, dass genügend Platz für Laufwege bestehen bleibt.
Übrigens: Runde oder ovale Tische sehen schön aus, nehmen jedoch sehr viel Raum ein und bieten dafür vergleichsweise wenig Platz. Diese eignen sich eher für größere Räume, in denen sie frei im Raum aufgestellt werden können.
Die idealen Esstischmaße richten sich nach der Personenanzahl. Dabei liegt die Normgröße pro Person bei einer Länge von 60 cm und einer Tiefe von 40 cm zuzüglich 20 cm Stellfläche in der Mitte des Tisches.
Ziehen Sie als Personenanzahl stets den Normalfall heran. Wenn Sie zum Beispiel als vierköpfige Familie einen Esstisch suchen, dann wählen Sie nicht eine große Tafel für acht Personen.
Damit Sie im Fall auch für Gäste Platz haben, greifen Sie am besten zu ausziehbaren Modellen. Diese sparen im Alltag Platz und lassen sich bei Bedarf erweitern, sodass Sie und Ihre Gäste gemütlich am Tisch sitzen können.
Wenn Sie ein kleines Esszimmer einrichten, greifen Sie bei der Wahl des Esstisches lieber zu hellen Materialien. Diese lassen kleine Esszimmer nämlich schnell größer wirken. Dunkle Modelle hingegen verkleinern den Raum optisch und wirken schnell erdrückend.
Tipp: Als helle Materialien eignen sich demnach zum Beispiel Holzarten wie Buche, Eiche oder Kiefer.
Für die Bestuhlung des Esszimmers stehen Ihnen prinzipiell sowohl Stühle als auch Sitzbänke zur Verfügung. Wenn Sie sich für Stühle entscheiden, beachten sie am besten folgende Dinge:
In vielen Fällen nehmen Sitzbänke allerdings weniger Raum ein als Stühle. Außerdem bieten Sie häufig Platz für mehr Personen als einzelne Sessel. Ideal eignen sich leicht verschiebbare Bänke, die bei Bedarf im Handumdrehen unter dem Tisch verschwinden. Ebenso empfehlenswert sind Varianten mit aufklappbaren Sitzflächen für extra Stauraum.
Tipp: Für zusätzliche Gäste eignen sind Klappstühle oder Hocker perfekt. Diese können Sie einfach wieder wegräumen, wenn sie nicht gebraucht werden. So sparen Sie wertvollen Platz!
Mit der richtigen Beleuchtung können Sie Ihr kleines Esszimmer größer wirken lassen. Kombinieren Sie dazu am besten eine direkte Beleuchtung mit mehreren indirekten Lichtquellen.
Die direkte Lichtquelle sollte sich über dem Esstisch befinden, denn dort wird am meisten Licht benötigt. Ergänzen Sie diese Lampe am besten mit mehreren kleineren Lichtquellen wie etwa Standleuchten, Tischleuchten oder Spots.
Nehmen Sie dem Raum auf keinen Fall natürliches Licht weg. Wenn Sie das Esszimmer zu sehr abdunkeln, wirkt es nämlich automatisch kleiner. Stellen Sie daher keine großen Möbelstücke vor die Fenster und verwenden Sie ausschließlich leichte, lichtdurchlässige Vorhänge.
Setzen Sie bei der Wandfarbe primär auf helle Töne, denn diese vergrößern den Raum optisch. Besonders helle Pastelltöne bieten sich hier an. Auf knallige und dunkle Farben sollten Sie in kleinen Esszimmern eher verzichten, denn diese engen den Raum zu sehr ein. Selbiges gilt auch bei der Wahl eines passenden Sofas in kleinen Räumen.
Beim Bodenbelag wiederum greifen Sie am besten zu unauffälligen, einfarbigen Varianten, die etwas dunkler sind als die Wandfarbe. Allgemein sollten Sie darauf achten, dass die Farben vom Boden zur Decke hin immer heller werden. Dies öffnet den Raum nach oben hin und lässt ihn höher wirken.
Wenn Sie ein kleines Esszimmer einrichten, bleibt meistens nicht mehr viel Platz für Dekoartikel. Wählen Sie die Accessoires für Ihr Esszimmer daher mit Bedacht aus.
Zu viel Deko führt dazu, dass der Raum schnell überladen wirkt und ein beengendes Gefühl erzeugt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf einige wenige Lieblingsstücke, die Sie gekonnt in Szene setzen. Damit schaffen Sie optische Hingucker, die Ihr Esszimmer gemütlicher machen.
Tipp: Statten Sie Ihr Esszimmer mit einem Spiegel aus. Dieser stellt zum einen ein schickes Accessoire dar und lässt den Raum zum anderen größer erscheinen, da ein Teil davon im Spiegel reflektiert wird.
Nicht immer steht ein separater Raum zum Einrichten des Esszimmers zur Verfügung und so muss man oft auf andere Räumlichkeiten ausweichen. Dabei sind die Küche und das Wohnzimmer die meistgewählten Orte für die Essecke. Doch auch dort bleibt häufig nur wenig Raum für den Essplatz.
Unabhängig davon, ob viel oder wenig Raum zur Verfügung steht – den Essplatz in der Küche einzurichten, bringt gewisse Vorteile mit sich:
In Sachen Einrichtung kommt der Essplatz in der Küche jedoch mit einigen Herausforderungen. Denn häufig ist die Küche eher klein und bietet nicht ganz so viel Platz für eine gemütliche Essecke. Ihre Küche ist ganz klein und Sie leben in einem Single- bzw. zwei-Personen-Haushalt? Dann genügen eventuell auch ein Wandklapptisch mit Klappstühlen oder ein platzsparender Hochtisch mit Hocker.
Ausreichend Stauraum ist in jedem Fall besonders wichtig. Sehr gut geeignet ist dafür ein funktionales Wandregal. Es nimmt keine wertvolle Stellfläche am Boden weg, schafft aber dennoch Raum für Geschirr, Gläser, Kochbücher etc. Ebenso hilfreich sind kleine Beistellwagen oder Servierwagen. Sie dienen als zusätzliche Abstellfläche neben dem Tisch und bieten in den unterschiedlichen Etagen Stauraum für zahlreiche Küchenutensilien.
Immer häufiger wird die kleine Essecke im Wohnzimmer integriert. Das kombinierte Wohn-Esszimmer wird so zum zentralen Aufenthaltsort in den eigenen vier Wänden und bietet Platz für zahlreiche Aktivitäten. Das Wichtigste ist, die unterschiedlichen Bereiche optisch voneinander zu trennen – sei es mit Hilfe unterschiedlicher Wandfarben, Bodenbeläge oder Raumtrenner. Auch Teppiche bieten sich dafür an.
Achten Sie jedoch darauf, dass der Teppich weder zu klein noch zu groß ist, ansonsten verkleinert er den Raum optisch. Im Idealfall ist der Teppich genau so groß, dass der Tisch sowie alle Stühle – selbst wenn sie zurückgeschoben werden – darauf Platz haben.
Als Stauraum eignet sich im Wohn-Esszimmer eine Kommode sehr gut. Im Inneren können Sie Tischdecken, Besteck und Co. aufbewahren, während auf der Kommode selbst beispielsweise der Fernseher Platz findet – so vereinen Sie Stauraum für den Wohn- sowie den Essbereich in einem Möbelstück.
Sie müssen ein kleines Esszimmer einrichten? Kein Problem! Wir versorgen Sie mit den besten Tipps und Tricks. Unsere Lieblingsplatzberater stehen Ihnen mit ihrer Expertise zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, die geeigneten Möbel zu finden. Worauf warten Sie noch? Vereinbaren Sie gleich jetzt online Ihren individuellen Beratungstermin.
Für kleine Räume eignen sich rechteckige Tische am besten. Diese ziehen den Raum etwas mehr in die Länge und bieten das beste Verhältnis zwischen benötigter Stellfläche und verfügbarer Abstellfläche bzw. Sitzplätze.
Grundsätzlich sind eckige Esstische platzsparender. Runde bzw. ovale Tische sollten frei im Raum platziert werden und benötigen an allen Seiten genügend Abstand. Dadurch eignen sie sich eher weniger für kleine Räume.
Je nach Ausführung ist eine Eckbank sehr platzsparend und benötigt häufig sogar weniger Platz als gewöhnliche Sessel. Ideal sind Modelle, die sich leicht verschieben lassen oder Einbauvarianten die Ecken im Raum optimal nutzen.
Der ideale Abstand zwischen Tisch und Wand ergibt sich aus der Tiefe der Stuhlfläche + 30 cm. Beträgt die Tiefe zum Beispiel 50 cm, so müssen zwischen Esstisch und Wand mindestens 80 cm Spielraum sein.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 19.04.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Der Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 19.04.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Der Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.
Erklärung zu unserer aktuellen Aktion:
*Aktion gültig bis 19.04.2025. Alle Preise sind Abholpreise ohne Dekoration. Als Ort der Abholung gilt das Zentrallager in Winhöring, für die Filialen Bruchsal, Fellbach und Heilbronn die Filiale Bruchsal, für Nürnberg die Filiale. Ekornes nur in der Filiale Steinach erhältlich. Brühl nur in den Filialen Bad Reichenhall, Karlsfeld und Steinach erhältlich. Der Aktionspreis entspricht bereits dem reduzierten Preis. Die Aktions- und Prospektangebote sind ausschließlich für unsere Fischer-Family-Club-Mitglieder gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gerne liefern wir Ihnen auch gegen geringen Mehrpreis die Ware. Der Prospekt beinhaltet erweiterte Inhalte durch KI. Polstermöbel Fischer Max Fischer GmbH.